
Emotionale Erpressung in Beziehungen: Erkennen, Kontern und Befreien
In Partnerschaften, Freundschaften, Familien oder am Arbeitsplatz kann emotionale Erpressung ihr hässliches Gesicht zeigen. Dieser subtile, aber schädliche Akt der Manipulation hauptsächlich durch Liebesentzug und das Hervorrufen von Schuldgefühlen kann schwerwiegenden Auswirkungen auf unsere Psyche haben. Um so mehr, wenn wir ihr bereits in unserer frühen Kindheit ausgesetzt waren. Doch wie erkennt man die Anzeichen? Und vor allem, wie kann man sich aus diesem schädlichen Kreislauf befreien?
Was ist emotionale Erpressung?
Emotionale Erpressung tritt in vielfältigen Beziehungen auf und ist eine ernsthafte Form der Manipulation. Die renommierte US-amerikanische Psychologin Susan Forward beschreibt sie als einen Akt, bei dem der eine versucht, den anderen durch Liebesentzug oder negative Gefühle zu manipulieren. Sein Ziel: Das gewünschte Verhalten des Erpressten zu erreichen. Oft läuft diese Manipulation unbewusst ab, und die Opfer merken es erst, wenn Schuldgefühle und ein schlechtes Gewissen dominieren.
Emotionale Erpressung ist eine Form von psychischer Gewalt, die das Selbstwertgefühl und die Autonomie des Opfers untergräbt. Die Erpresser nutzen die Schwächen und Bedürfnisse des anderen aus, um ihn gefügig zu machen. Dabei spielen sie mit den Emotionen des Opfers, indem sie ihm Liebe, Anerkennung oder Sicherheit vorenthalten, ihm Schmerz zufügen oder in ihm Scham oder Angst hervorrufen.
Die Erpresser-Typen und ihre Taktiken
Susan Forward unterscheidet vier Erpresser-Typen, die alle darauf abzielen, durch Gefühle den anderen zu manipulieren:
- Zum einen ist da der bestrafende Typ: Er spricht klare Drohungen aus, fördert das Gefühl der Unsicherheit und Angst. Beispiel: “Wenn du jetzt gehst, siehst du mich nie wieder.”
- Dann ist da der selbstbestrafende Typ: Dieser droht, sich selbst zu schaden, wenn der andere nicht nachgibt. Beispiel: “Wenn du mich verlässt, tue ich mir etwas an.”
- Nicht zu vergessen ist der leidende Typ, das ewige verantwortungsscheue Opfer: Er überträgt die eigene Unzufriedenheit auf sein gegenüber, dabei arbeitet er mit der subtilen Erzeugung von Schuldgefühlen. Beispiel: “Du bist schuld an meinem Leid.” oder der klassiker „“siehst du du nicht wozu du mich bringst!“
- Ach ja und dann ist da der Verhandler, der berechnende Typ: Erfüllt Bitten nur gegen eine Gegenleistung, setzt Belohnungen als Lockmittel ein. Beispiel: “Ich mache deine Steuererklärung, aber nur, wenn ich den Haushalt nicht mehr machen muss.”
Diese Typen sind nicht immer klar voneinander abzugrenzen, und manche Erpresser wechseln je nach Situation ihre Taktik. Das macht es für das Opfer noch schwieriger, sich zu wehren.
Beispiele und typische Sätze
Typische Sätze, die im Zusammenhang mit emotionaler Erpressung auftreten können, sind ferner unter anderem:
- “Wenn du mich wirklich liebst, würdest du dich nicht so verhalten.”
- “Wegen dir geht es mir so schlecht.”
- “Das kannst du mir doch nicht antun.”
Diese Sätze haben alle eines gemeinsam: Sie machen das Opfer für die Gefühle des Erpressers verantwortlich und fordern es auf, sich zu ändern oder etwas zu tun, was es eigentlich nicht will und was mitunter sogar seinen eigenen Interessen zuwiderlaufen kann. Das Opfer fühlt sich schuldig, wenn es nicht nachgibt, und verliert so seine Selbstachtung und seinen eigenen Willen.
Narzissmus und Manipulation
Emotionale Erpressung ist oft bei narzisstischen Menschen zu beobachten. Sie nutzen Manipulation, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Narzissten, getrieben von Scham- und Neidgefühlen, wollen bewundert werden und nehmen wenig Rücksicht auf die Gefühle ihres Gegenübers, sobald sie merken, dass dieses keine oder wenig wirksame Grenzen setzt. Deswegen sind besonders konfliktscheue, auf Harmonie bedachte Personen anfällig für diese Art der Manipulation.
Narzissten haben zumeist ein übersteigertes Selbstbild und eine geringe Frustrationstoleranz. Sie glauben, dass sie immer recht haben und dass ihre Bedürfnisse wichtiger sind, als die der anderen. Sie haben Schwierigkeiten, echte Empathie zu zeigen und vor allem Kritik anzunehmen. Sie sind oft charmant und charismatisch, aber auch egoistisch und rücksichtslos.
Narzissten nutzen emotionale Erpressung, um ihr Gegenüber von sich abhängig zu machen und es zu kontrollieren. Sei es jetzt Partner, Eltern, Kinder, Freunde oder Mitarbeiter. Sie wechseln zwischen Lob und Tadel, zwischen Nähe und Distanz, zwischen Belohnung und Bestrafung. Sie erzeugen so beim Gegenüber ein Gefühl der Unsicherheit und Verwirrung. Es fragt sich ständig, was es falsch gemacht hat und wie es die Situation wieder richten kann.
Emotionale Erpressung seitens der Eltern
Narzisstische Eltern neigen dazu, ihre Kinder emotional zu manipulieren, indem sie bei ihnen Schuldgefühle erzeugen oder sie glorifizieren. Die Liebe wird bedingt verteilt und Kinder tragen die Verantwortung für alles, was im Leben ihrer Eltern nicht rund lief und läuft. Kinder werden oft als Werkzeug gegen den Partner instrumentalisiert, Geschwister gegeneinander ausgespielt
Narzisstische Eltern sehen ihre Kinder als eine Verlängerung ihrer selbst und nicht als eigenständige Persönlichkeiten. Sie erwarten, dass diese ihre Erwartungen erfüllen, ihre Wünsche erahnen und ihre Launen ertragen. So loben sie ihre Kinder nur, wenn sie etwas tun, was ihnen gefällt, und kritisieren sie, wenn sie etwas tun, was ihnen nicht passt. Solche Menschen machen ihre Kinder von ihrer Zustimmung abhängig und entziehen ihnen ihre Liebe und Fürsorge, sobald sie nicht gehorchen.
Solche Eltern sind oft eifersüchtig auf ihre Kinder und versuchen, sie klein zu halten. Ihr Handeln ist dabei oft sehr widersprüchlich, denn zu einen wollen sie, dass ihre Kinder außergewöhnlich sind, um mit ihren Leistungen zu Prahlen, gleichzeitig jedoch, wollen sie nicht, dass ihnen ihr Kind die Show stielt. Sie sabotieren oft die Erfolge ihrer Kinder, machen sich über deren Träume lustig oder ignorieren ihre Bedürfnisse. Wie bereits erwähnt spielen ihre Kinder gerne gegeneinander aus oder bevorzugen eines über das andere. Ferner machen sie ihre Kinder für ihre eigenen Probleme verantwortlich und fordern ständig Dankbarkeit und Aufmerksamkeit. Wer kennt nicht Personen, welche aufgrund der Familie eine große Karriere aufgegeben haben!
Hintergründe von Emotionaler Erpressung
Wie Eingangs erwähnt haben Erpresser soft selbst ein geringes Selbstwertgefühl und sehnen sich nach Liebe und Anerkennung. Dieses Verhalten kann auf einer Kindheit mit mangelnder Empathie basieren.
Erpresser haben oft Angst vor Zurückweisung, Verlust oder Einsamkeit. Sie glauben, dass sie nicht gut genug sind oder dass sie nicht geliebt werden, wie sie sind. Sie haben Schwierigkeiten, ihre eigenen Gefühle zu regulieren und zu kommunizieren. Sie haben gelernt, dass sie nur durch Manipulation bekommen können, was sie wollen.
Sie haben selbst oft keine gesunden Beziehungsmodelle erlebt oder wurden selbst emotional erpresst. Sie haben keine klaren Grenzen oder Respekt für die Grenzen der anderen. Sie haben keine konstruktiven Konfliktlösungsstrategien und ihnen mangelt es an Kompromissfähigkeit. Sie haben keine echte Bindung oder Vertrauen zu ihren Mitmenschen.
Wie kann man sich wehren?
Emotionale Erpressung ist kein Zeichen von Liebe. Es ist eine Demonstration der eigenen Macht oder vielmehr deren Missbrauch. Wenn du feststellst, dass du dich im Dunstkreis von emotional manipulativen Menschen befindest, nach deren Pfeife tanzt, musst du dich dessen nicht schämen oder dich schuldig fühlen. Du hast jedoch sehr wohl das Recht, dich zu schützen und deine eigenen Entscheidungen zu treffen. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, dich zur wehr zu setzen:
- Beobachten: Erkenne die Manipulation, analysiere Situationen und reflektiere deine Reaktionen. Frage dich, ob du dich frei fühlst, deine Meinung zu sagen, oder ob du dich eingeschüchtert, verletzt oder verängstigt fühlst. Wird auf deine Meinung und deine Bedenken eingegangen oder werden sie lächerlich gemacht und schonungslos kritisiert? Erkenne die Muster und die Auslöser der emotionalen Erpressung.
- Offenes Gespräch: Sprich das Verhalten zunächst offen an, oft ist dem anderen nicht bewusst, was er tut. Erkläre ihm, wie du dich fühlst und was du dir wünschst. Bleibe ruhig und sachlich, ohne Vorwürfe oder Angriffe. Höre dir seine Sichtweise an, aber lass dich nicht von seinen Ausreden oder Schuldzuweisungen beeinflussen. Die Art und Weise, wie dein Gegenüber auf deine Offenheit reagiert und wie er sich danach dir gegenüber verhält , wird dir viel über seine Beziehung zu dir sagen. Im besten Fall, ist sich die Person wirklich nicht ihres Verhaltens und der Auswirkungen auf dich bewusst. Vielleicht hatte sie nie die Möglichkeit gehabt es anders zu lernen. Hellhörig und sehr vorsichtig solltest du hingegen werden, wenn deine Aussagen abgewertet oder lächerlich gemacht werden. Dann solltest du dir wirklich sehr genau anschauen , wie sich diese Person dir gegenüber verhält und nicht wieder so offen mit ihr sprechen. Vielleicht ist es nicht unbedingt eine Person, die du in deiner Nähe haben oder zu nah an dich heranlassen solltest.
- Grenzen setzen: Klare Grenzen kommunizieren und lernen, “Nein” zu sagen. Sage deinem Gegenüber, was du bereit bist zu tun und was nicht. Bleibe bei deiner Entscheidung, auch wenn es versucht dich zu testen. Auch hier wird dir seine Reaktion sehr viel über sein Verhältnis zu dir verraten
- Selbstbewusstsein stärken: Langfristig solltest du anstreben dein Selbstbewusstsein auf- und auszubauen, um dich gegen Manipulation zu wehren. Erkenne deinen eigenen Wert und deine Stärken. Pflege deine Hobbys, Interessen und Freundschaften. Lerne, dich selbst zu lieben und zu akzeptieren, wie du bist. Ja, das ist einfacher gesagt als getan. Glaub mir, keiner weiß dass so gut wie ich! Aber dieser Artikel ist kein Schwank aus meinem Leben.
- Geduld haben: Veränderungen brauchen Zeit. Sei geduldig mit dir selbst und dem Erpresser. Erwarte nicht, dass er sich sofort ändert oder einsieht, was er falsch macht. Bleibe konsequent bei deiner Haltung, aber sei auch offen für positive Veränderungen. Vor allem aber behalte ihn im Auge.
- Professionelle Hilfe: Wenn nötig, suche dir Unterstützung von Therapeuten, besonders bei depressiven Symptomen. Du bist nicht allein, und Veränderung ist möglich. Eine Therapie kann dir helfen, die Ursachen und Folgen der emotionalen Erpressung zu verstehen und zu verarbeiten. Sie kann dir auch Strategien an die Hand geben, wie du dich aus der Abhängigkeit befreien und gesunde Beziehungen führen kannst. Bedenke, nicht jede Therapie ist für jeden. Du kannst Dinge ausprobieren aber wenn es sich absolut schräg anfüllt, dann zwinge dich nicht! Nicht jeder kommt mit jedem Therapeuten klar. Denke immer daran, du bist nicht kaputt! Mit dir ist nichts falsch! Vielleicht brauchst du Hilfe und Führung und es ist keine Schande, diese auch in Anspruch zu nehmen.
Emotionale Erpressung kann krank machen – Hol dir Hilfe!
Langfristige emotionale Erpressung kann zu Unzufriedenheit, Ängsten und sogar Depressionen führen. Wenn du Anzeichen psychischer Erkrankung bemerkst, suche dir wie zuvor erwähnt professionelle Hilfe. Du bist nicht allein, und Veränderung ist möglich.
Emotionale Erpressung ist kein Schicksal, sondern eine Herausforderung, die du bewältigen kannst. Es ist etwas das wirklich sehr oft vorkommt. wenn du ehrlich bist, dann hast du vermutlich auch bereits selbst zu ihr gegriffen. Also, ich auf jeden Fall! Es kommt allerdings auf ihre Ausprägung und den Grad ihrer bewussten Anwendung an. Du hast auf jeden Fall volles Recht, dich gegen offensiv und bewusst emotional manipulative Menschen zu schützen, deine eigenen Entscheidungen zu treffen und so geliebt zu werden, wie du bist.
Auf gar keinen Fall brauchst du dich zum Kontakt mit einer Person zwingen, die ihre Manipulationsversuche nicht unterlässt. Egal, ob es sich dabei, um deine Eltern, deinen Partner, Freunde oder gar deine Kinder handelt.
Natürlich ist das leichter sagt als getan. Aber so ist es und das sage ich ganz bewusst, als Tochter von zwei sehr netten Menschen, die es vermutlich niemals lassen werden ihre Umgebung nach allen Regeln der Kunst, darunter auch der emotionalen Erpressung, zu manipulieren.
Ich hoffe, dass dir dieser Artikel geholfen hat, mehr über emotionale Erpressung zu erfahren und darüber, wie du dich gegen sie wehren kannst. Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, schreib mir gerne eine Nachricht. Ich freue mich, von dir zu hören.
Pass gut auf dich auf
Eine Antwort