youcansetyourmind.de

Das Bild zeigt eine Ansammlung ineinandergreifender Zahnräder in verschiedenen Größen und Farben in der Form eines Gehirns. Sie sind auf einem Hintergrund platziert, der an eine Leiterplatte mit grünen und goldenen Bahnen erinnert. Das zentrale Zahnrad ist groß und rot, umgeben von kleineren Zahnrädern in Orange, Gelb, Blau und Grau. Das Bild soll die Neurodiversität versinnbildlichen. Ein Konzept, dass nach den Stärken und nicht nach den Schwechen von Normabweichungen sucht und ADHS, Legasthenie, Autismus und Co als evolutionäre Anpassungen sucht.

Neurodiversität

Ein Paradigmenwechsel in der Wissenschaft und Gesellschaft

Neurodiversität ist ein Begriff, der in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Er beschreibt die Vielfalt neurologischer Unterschiede und betont, dass neurologische Unterschiede wie Autismus, ADHS, Dyslexie und andere nicht als Krankheiten oder Störungen, sondern als natürliche Variationen des menschlichen Geistes betrachtet werden sollten. Dieser Ansatz hat nicht nur zu einem Wandel in der wissenschaftlichen Forschung geführt, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf Bildung, Arbeitswelt und gesellschaftliche Inklusion.

Die Entwicklung der Neurodiversitäts-Bewegung

Der Begriff „Neurodiversität“ wurde erstmals in den 1990er Jahren von der australischen Soziologin Judy Singer geprägt. Singer, die selbst autistisch ist, kritisierte die traditionelle medizinische Perspektive, die neurologische Unterschiede als Defizite betrachtete, die behandelt oder geheilt werden müssten. Sie argumentiert stattdessen, dass diese Unterschiede Teil des menschlichen Genoms und der evolutionären Vielfalt seien.

Seitdem hat die Neurodiversitäts-Bewegung zunehmend an Unterstützung gewonnen. Vor allem durch die Bemühungen von Menschen aus dem autistischen Spektrum.  Welche die Notwendigkeit betonen, die Gesellschaft inklusiver zu gestalten und auch an die Bedürfnisse neurologisch unterschiedlicher Menschen anzupassen, anstatt diese Menschen zu zwingen, sich an die Gesellschaft anzupassen. Sie heben hervor, dass die Gesellschaft gerade aus der Andersartigkeit dieser Personen sehr viel Nutzen ziehen kann.

Wissenschaftliche Fortschritte und Erkenntnisse

Die Anerkennung von Neurodiversität hat die wissenschaftliche Forschung erheblich beeinflusst. Früher konzentrierte sich die Forschung lediglich auf die Suche nach Heilmitteln oder Therapien zur „Korrektur“ neurologischer Unterschiede. Heute liegt der Schwerpunkt verstärkt auf dem Verständnis der einzigartigen Stärken und Fähigkeiten, die mit diesen Unterschieden einhergehen.

Die Forschungen auf dem Gebiet der Neurodiversität zeigen zum Beispiel, dass Menschen mit Autismus oftmals über außergewöhnliche Fähigkeiten in Bereichen wie Mustererkennung, Detailgenauigkeit und systematisches Denken verfügen. Menschen mit ADHS hingegen zeigen häufig eine bemerkenswerte Kreativität und Problemlösungsfähigkeit. Diese Erkenntnisse haben mittlerweile mitunter zu neuen Ansätzen in der Bildung und im Arbeitsleben geführt, die darauf abzielen, diese Stärken gezielt zu fördern und sie zu nutzen.

Inwieweit bringt uns Neurodiversität voran

Zuerst einmal werden durch sie nicht neuronormativenMenschen entstigmatisiert. Sie werden nicht als etwas angesehen, das in irgendeiner Art und Weise gerichtet oder geheilt werden muss. Vielmehr wird ihnen die gleiche Daseinsberechtigung eingeräumt, wie alle anderen und es wird gezielt nach deren Stärken und deren einzigartigem Nutzen für die Gesellschaft geschaut. Deswegen spielt Neurodiversität in den folgenden Bereichen eine Rolle.

  • Inklusion und Vielfalt in der Bildung: Schulen und Bildungseinrichtungen, die neurodiverse Ansätze integrieren, schaffen eine inklusivere Umgebung, in der alle Schüler ihre Potenziale entfalten können. Individuelle Lernpläne und unterstützende Technologien sollen dabei dazu beitragen, dass auch neurologisch unterschiedliche Kinder erfolgreich lernen können.
  • Innovation und Kreativität in der Arbeitswelt: Unternehmen, die die Stärken neurodiverser Mitarbeiter erkennen und fördern, profitieren von neuen Perspektiven und innovativen Lösungen. Unternehmen wie Microsoft und SAP haben zum Beispiel sogar spezielle Programme zur Einstellung und Unterstützung neurodiverser Mitarbeiter entwickelt und berichten mittlerweile von positiven Ergebnissen in Bezug auf Produktivität und Innovation.
  • Gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung: Die Anerkennung von Neurodiversität trägt wie bereits zuvor erwähnt dazu bei, Vorurteile und Stigmatisierungen abzubauen. Durch Aufklärung und Sensibilisierung wird ein größeres Verständnis und eine stärkere Unterstützung für neurologisch unterschiedliche Menschen in der Gesellschaft gefördert.
  • Forschung und Wissenschaft: Die neurodiversitätsorientierte Forschung hat zu einem tieferen Verständnis des menschlichen Gehirns und der neurologischen Vielfalt geführt. Dies eröffnet neue Wege für innovative therapeutische Ansätze und Unterstützungsmaßnahmen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es ist ein Grundbedürfnis des Menschen von seiner Umwelt anerkannt sowie gewertschätzt zu werden und sich einbringen zu können

Zeit für einen Paradigmawechsel

Die Erkenntnisse aus der Neurodiversitätsforschung zeigen, dass es höchste Zeit ist, die Art und Weise, wie neurologische Unterschiede betrachten, zu ändern. Anstatt diese Unterschiede als Defizite zu sehen, sollten wir vielmehr ihre positiven Aspekte und das Potenzial, das sie mit sich bringen, erkennen und nutzen.  Ein solcher Paradigmenwechsel kann dazu beigetragen,  inklusivere und unterstützende Gemeinschaften zu schaffen.

Ich muss gestehen, dass ich erst vor kurzem mit den Erkenntnissen der Neurodiversität bekannt geworden bin. Für mich ergeben sie jedoch sehr viel Sinn.  Wie ist deine Meinung?

Hab einen schönen Tag

Deine Joanna Maria