youcansetyourmind.de

Psychische Manipulation erkennen und sich gegen sie währen. Dieses Titelbild zeigt eine Frauenhand mit aufgelegten Krönchen, welche ein Marionettenkreuz hält

Wie du psychische Manipulation erkennst und dich dagegen wehrst

Psychische Manipulation ist eine Form der Beeinflussung oder Kontrolle, die oft in zwischenmenschlichen Beziehungen vorkommt. Sie kann sehr schädlich sein, sowohl für das Opfer als auch für den Manipulator. Aber wie kannst du psychische Manipulation erkennen und dich dagegen wehren? In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die verschiedenen Arten psychischer Manipulation und wie du dich davor schützen kannst.

Was ist psychische Manipulation?

Psychische Manipulation ist eine Art von sozialer Interaktion, bei der eine Person oder Gruppe versucht, eine andere Person oder Gruppe zu ihrem eigenen Vorteil zu beeinflussen oder zu kontrollieren, oft auf unfaire oder unethische Weise. Psychische Manipulation kann verschiedene Ziele haben, wie zum Beispiel:

 

  • Macht oder Kontrolle über andere ausüben
  • Das eigene Selbstwertgefühl oder Ego stärken
  • Die eigenen Bedürfnisse oder Wünsche erfüllen
  • Die eigene Verantwortung oder Schuld vermeiden oder abwälzen
  • Die eigene Unsicherheit oder Angst verbergen oder kompensieren
  • Die eigene Meinung oder Ideologie verbreiten oder durchsetzen
 

Psychische Manipulation kann verschiedene Formen annehmen, je nachdem, welche Techniken der Manipulator verwendet, um das Opfer zu beeinflussen oder zu kontrollieren. Einige der häufigsten Techniken sind:

 

Gaslighting

Gaslighting ist eine Form der psychologischen Manipulation, bei der eine Person ihr Opfer dazu bringt, an seiner eigenen Vernunft zu zweifeln und es dazu bringt, seine Realität, seine Wahrnehmung und sein Urteilsvermögen in Frage zu stellen. Der Manipulator tut dies, indem er dem Opfer falsche oder verzerrte Informationen gibt, seine Erinnerungen oder Erfahrungen leugnet oder verdreht, seine Gefühle oder Bedürfnisse ignoriert oder abwertet, ihm widersprüchliche oder verwirrende Signale sendet oder ihm die Schuld für alles gibt, was schief läuft. Das Ziel des Manipulators ist es, das Opfer zu verunsichern, zu isolieren, zu verwirren und abhängig zu machen.

Ein Beispiel für Gaslighting ist, wenn ein Partner seinem anderen Partner ständig sagt, dass er sich Dinge einbildet, dass er verrückt ist oder dass er sich an etwas nicht richtig erinnert, obwohl das nicht der Wahrheit entspricht. Ein anderes Beispiel ist, wenn ein Chef seinem Mitarbeiter ständig sagt, dass er seine Arbeit nicht gut macht, dass er unqualifiziert ist oder dass er ihm nicht vertrauen kann, obwohl das nicht der Realität entspricht.

 

Schuldtrip

Bei einem Schuldtrip werden vom Manipulator meist ungerechtfertigte Schuld- oder Verantwortungsgefühle hervorgerufen. Schuldzuweisungen sind häufig in engen Beziehungen anzutreffen, z. B. in romantischen, freundschaftlichen, beruflichen und familiären Beziehungen. Der Manipulator tut dies, indem er dem Opfer vorwirft, dass es etwas falsch gemacht hat, dass es ihm wehgetan hat, dass es ihm etwas schuldet, dass es undankbar ist oder dass es seine Erwartungen nicht erfüllt hat. Das Ziel des Manipulators ist es, das Opfer zu verletzen, zu beschämen, zu erpressen oder zu kontrollieren.

Ein Beispiel für einen Schuldtrip ist, wenn ein Elternteil seinem Kind ständig sagt, dass es ihm das Leben schwer macht, dass es ihm nichts zurückgibt, dass es ihm nicht genug Liebe zeigt oder dass es ihm nicht gehorcht. Ein anderes Beispiel ist, wenn ein Freund seinem anderen Freund ständig sagt, dass er ihn im Stich lässt, dass er ihn nicht unterstützt, dass er ihn nicht versteht oder dass er ihn nicht respektiert.

 

Emotionale Erpressung

Bei der emotionalen Erpressung nutzt der Manipulator die Gefühle des Opfers aus, um es zu etwas zu bewegen, was es eigentlich nicht will oder was ihm schadet. Der Manipulator droht dem Opfer mit negativen Konsequenzen, wenn es nicht nachgibt, oder verspricht ihm positive Belohnungen, wenn es kooperiert. Der Manipulator tut dies, indem er dem Opfer Angst, Schuld, Scham, Mitleid, Liebe, Hoffnung oder andere starke Emotionen einflößt. Das Ziel des Manipulators ist es, das Opfer zu erpressen, zu bestechen, zu verführen oder zu manipulieren.

Ein Beispiel für emotionale Erpressung ist, wenn ein Partner seinem anderen Partner droht, ihn zu verlassen, ihn zu betrügen, ihn zu verletzen oder ihn bloßzustellen, wenn er nicht tut, was er will. Ein anderes Beispiel ist, wenn ein Partner seinem anderen Partner verspricht, ihn zu lieben, ihm zu verzeihen, ihn zu belohnen oder ihn glücklich zu machen, wenn er tut, was er will.

 

Manipulation durch Wiederholung

Dabei wird eine Botschaft so oft wiederholt, bis sie als wahr akzeptiert wird. Diese Technik wird oft in der Werbung oder in der Politik eingesetzt, um die Meinung oder das Verhalten der Menschen zu beeinflussen. Der Manipulator tut dies, indem er dem Opfer immer wieder dieselbe Information, Meinung, Idee oder Forderung präsentiert, oft in verschiedenen Formen oder Medien. Das Ziel des Manipulators ist es, das Opfer zu überzeugen, zu indoktrinieren, zu konditionieren oder zu manipulieren.

Ein Beispiel für Manipulation durch Wiederholung ist, wenn ein Werbespot immer wieder den gleichen Slogan, das gleiche Logo, die gleiche Melodie oder das gleiche Bild zeigt, um die Menschen zum Kauf eines Produkts zu bewegen. Ein anderes Beispiel ist, wenn ein Politiker immer wieder die gleiche Botschaft, das gleiche Schlagwort, die gleiche Statistik oder das gleiche Argument verwendet, um die Menschen für seine Partei oder sein Programm zu gewinnen.

 

Manipulation durch Erzeugen von Angst

Dabei wird dem anderen gezielt Angst vor etwas gemacht, um sein Verhalten zu steuern. Diese Technik wird oft von autoritären Personen oder Gruppen verwendet, um Macht auszuüben oder Gehorsam zu erzwingen. Der Manipulator tut dies, indem er dem Opfer eine Bedrohung, ein Risiko, eine Gefahr oder eine Katastrophe vorspiegelt, die real oder erfunden sein kann. Das Ziel des Manipulators ist es, das Opfer zu erschrecken, zu verängstigen, zu bedrohen oder zu manipulieren.

Ein Beispiel für Manipulation durch Erzeugen von Angst ist, wenn ein Lehrer seinen Schülern droht, dass sie eine schlechte Note bekommen, dass sie sitzen bleiben, dass sie bestraft werden oder dass sie versagen, wenn sie nicht lernen. Ein anderes Beispiel ist, wenn eine Sekte ihren Mitgliedern droht, dass sie die Erlösung verlieren, dass sie verdammt werden, dass sie angegriffen werden oder dass sie sterben, wenn sie nicht gehorchen.

 

Manipulation des Denkens

Dabei wird die Logik oder die Moral des anderen untergraben oder verdreht, um ihn zu beeinflussen. Diese Technik wird oft von Personen verwendet, die sich als Experten oder Autoritäten ausgeben oder die sich auf falsche oder unvollständige Informationen berufen. Der Manipulator tut dies, indem er dem Opfer falsche oder irreführende Argumente, Beweise, Fakten oder Zitate präsentiert, seine Fehler oder Schwächen hervorhebt, seine Werte oder Prinzipien in Frage stellt oder seine Entscheidungen oder Handlungen kritisiert. Das Ziel des Manipulators ist es, das Opfer zu verwirren, zu täuschen, zu diskreditieren oder zu manipulieren.

Ein Beispiel für Manipulation des Denkens ist, wenn ein Verkäufer seinem Kunden falsche oder übertriebene Vorteile, Garantien, Testimonials oder Statistiken über ein Produkt zeigt, um ihn zum Kauf zu bewegen. Ein anderes Beispiel ist, wenn ein Prediger seinem Publikum falsche oder verzerrte Interpretationen, Zitate, Prophezeiungen oder Wunder über eine Religion zeigt, um ihn zum Glauben zu bewegen.

 

Manipulation des Verhaltens durch Sprache

Dabei wird die Sprache gezielt eingesetzt, um Emotionen, Assoziationen oder Erwartungen zu wecken oder zu verändern. Diese Technik wird oft von Personen verwendet, die rhetorisch geschickt sind oder die bestimmte Wörter oder Formulierungen verwenden, um den anderen zu manipulieren. Der Manipulator tut dies, indem er dem Opfer suggestive, überzeugende, provokative oder manipulative Sprache verwendet, die oft implizite oder explizite Botschaften enthält. Das Ziel des Manipulators ist es, das Opfer zu beeindrucken, zu überreden, zu provozieren oder zu manipulieren.

Ein Beispiel für Manipulation des Verhaltens durch Sprache ist, wenn ein Anwalt seinem Mandanten suggestiv, überzeugend, provokativ oder manipulativ spricht, um ihn zu einem Geständnis, einem Vergleich, einer Aussage oder einer Handlung zu bewegen. Ein anderes Beispiel ist, wenn ein Komiker seinem Publikum suggestiv, überzeugend, provokativ oder manipulativ spricht, um es zum Lachen, zum Weinen, zum Nachdenken oder zum Handeln zu bewegen.

 

Wie du dich vor psychischer Manipulation schützen kannst

Psychische Manipulation ist schädlich und kann sehr subtil sein, was es schwer macht, sie zu erkennen. Aber es ist wichtig zu verstehen, was geschieht, und Wege zu finden, um sie zu bekämpfen. Wenn du also merkst, dass jemand versucht, dich psychisch zu manipulieren, kannst du dich dagegen wehren, indem du:

 

  • Dir selbst vertraust und an deine eigene Wahrnehmung und dein eigenes Urteil glaubst. Lass dich nicht von den falschen oder verzerrten Informationen, Meinungen oder Argumenten des Manipulators verwirren oder verunsichern. Verlasse dich auf deine eigenen Erfahrungen, Erinnerungen, Gefühle und Bedürfnisse. Sei dir deiner eigenen Stärken, Schwächen, Werte und Ziele bewusst.
 
  • Deine Grenzen setzt und klar machst, was du willst und was du nicht willst. Lass dich nicht von den Drohungen, Versprechen, Schuldzuweisungen oder Erpressungen des Manipulators einschüchtern oder beeinflussen. Sage nein, wenn du etwas nicht tun willst oder wenn es dir schadet. Fordere Respekt, Ehrlichkeit und Fairness von dem Manipulator. Stehe für dich selbst und deine Rechte ein.
 
  • Dich nicht einschüchtern oder schuldig machen lässt. Lass dich nicht von den Angst-, Schuld-, Scham-, Mitleid- oder Liebesgefühlen, die der Manipulator in dir auslöst, manipulieren. Erkenne, dass du nicht für die Gefühle, Bedürfnisse oder Probleme des Manipulators verantwortlich bist. Erkenne, dass du nicht perfekt bist und Fehler machen kannst, aber dass du nicht alles falsch machst oder an allem schuld bist. Erkenne, dass du ein Recht auf deine eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche hast.
 
  • Dich informierst und kritisch hinterfragst. Lass dich nicht von den falschen oder unvollständigen Informationen, Fakten oder Zitaten, die der Manipulator dir präsentiert, täuschen oder beeindrucken. Überprüfe die Quellen, die Glaubwürdigkeit und die Logik der Informationen, die du erhältst. Suche nach alternativen oder widersprüchlichen Informationen, Meinungen oder Perspektiven. Stelle Fragen, um die Motive, die Absichten oder die Ziele des Manipulators zu verstehen. Denke selbstständig und bilde dir deine eigene Meinung.
 
  • Dir Unterstützung suchst und mit anderen darüber sprichst. Lass dich nicht von dem Manipulator isolieren oder einsam machen. Suche nach vertrauenswürdigen Personen, mit denen du über deine Situation sprechen kannst, wie zum Beispiel Freunde, Familie, Kollegen, Berater oder Therapeuten. Höre auf ihre Meinungen, Ratschläge oder Erfahrungen. Suche nach Hilfe, wenn du dich überfordert, verletzt oder bedroht fühlst.
 
  • Dich von toxischen Personen oder Situationen distanzierst oder trennst. Lass dich nicht von dem Manipulator abhängig oder gefangen machen. Suche nach Möglichkeiten, dich von dem Manipulator oder der manipulativen Situation zu entfernen oder zu befreien, wenn es möglich und sicher ist. Suche nach positiven Personen oder Situationen, die dir Wertschätzung, Anerkennung, Unterstützung oder Freude geben.
 

Psychische Manipulation ist eine ernste sehr Angelegenheit, es ist ein Mittel psychischer Gewalt. Aber du kannst dich davor schützen, indem du dich selbst kennst, deine Grenzen setzt, dich nicht einschüchtern oder schuldig machen lässt, dich informierst und kritisch hinterfragst, dir Unterstützung suchst und mit anderen darüber sprichst und dich von toxischen Personen oder Situationen distanzierst oder trennst. Was natürlich leichter gesagt als getan ist. Aber du bist es wert, respektiert, geliebt und glücklich zu sein. 

 

Lass dich nicht von anderen manipulieren.

 

Pass gut auf dich

 

meine Stilisierte Unterschrift